Teamarbeit neu denken: Was ich aus Unternehmen, Schulen und Familien gelernt habe
- Bettina Kuschey
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
„Boomer vs. Gen Z im Büro. Überlastete Lehrer:innen. Eltern am Limit.“
Ich erlebe es überall – in Unternehmen, in Schulen, in Familien:
Menschen, die sich bemühen. Systeme, die überfordern. Und dazwischen: so viele, die sich nicht gesehen fühlen.
Was wäre, wenn wir nicht länger nur reparieren, sondern neu denken?
Wenn wir aufhören, Teamarbeit, Familienleben und Schule als getrennte Welten zu sehen – und stattdessen nach dem suchen, was sie verbindet?
Was ich beobachte – quer durch alle Lebensbereiche
In den letzten Jahren habe ich mit ganz unterschiedlichen Menschen gearbeitet:
Mit Führungskräften, die sich fragen, wie sie ihr Team noch erreichen.
Mit Lehrer:innen, die unter der Last von Anforderungen fast zusammenbrechen.
Mit Eltern, die alles gleichzeitig sein wollen – und sich selbst dabei verlieren.
Und bei all dem ist mir eines klar geworden:
Die Herausforderungen sind verschieden – aber die Muster oft gleich.
Ob im Büro, Klassenzimmer oder Wohnzimmer – es fehlt an echter Verbindung, an Raum für Dialog, an einem neuen Miteinander über Generationen hinweg.
Warum es jetzt Zeit ist, Teamarbeit neu zu denken
Unsere Welt verändert sich rasant – und genau deshalb müssen wir Teamarbeit neu denken.
In Unternehmen arbeiten vier Generationen nebeneinander – oft ohne echtes Miteinander.
In Schulen fehlt die Zeit, um als Kollegium wirklich als Team zu agieren.
Und in Familien wird Zusammenarbeit oft durch ständige Überlastung ersetzt.
Ich erlebe überall das gleiche Grundmuster: gut gemeinte Einzelkämpfer statt gelebte Verbindung.
Doch Zusammenarbeit gelingt nur dann, wenn wir die Perspektiven aller einbeziehen – und bereit sind, alte Strukturen zu hinterfragen.
Jetzt ist der Moment, neu zu denken. Und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Warum dieser Podcast anders ist
Ich verbinde in meiner Arbeit drei Welten: Unternehmen, Schulen und Familien.
Was zunächst nach einem Spagat klingt, ist in Wirklichkeit eine riesige Chance.
Denn ich glaube: Gute Zusammenarbeit ist kein Zufall – sondern eine Haltung.
Und sie lässt sich lernen. Überall.
In meinem Podcast „Generationencouch – Neu. Klar. Vielseitig“ bringe ich genau das zusammen:
🎧 Jede Woche eine neue Folge – mal mit dem Business-Blick, mal mit den Schulsachen, mal aus dem Perspektivwechsel für Eltern & Familienmenschen.
💡 Mit ehrlichen Geschichten, praktischen Impulsen und der Einladung, neu zu denken.
Für wen ist dieser Podcast? Für Sie – wenn Sie…
…Führungskraft sind und Sie sich wieder echte Verbindung im Team wünschen.
…im Schulbereich arbeiten und nicht länger allein kämpfen wollen.
…Elternteil sind und merken: So wie es ist, darf es nicht bleiben.
Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für Sie.
Was Sie erwarten können?
Jede Woche eine neue Folge
Klarer Fokus auf eine Zielgruppe – mit Impulsen, die oft für alle gelten
Fundierte Einblicke, ehrliche Reflexionen und konkrete Tools, die Sie sofort anwenden können
Und ganz viel Verständnis für Ihren Alltag – egal, wo Sie gerade stehen
Werden Sie Teil der Bewegung – nicht nur Zuhörer:in
Wenn Sie dieser Gedanke berührt hat – dann kommen Sie mit auf diese Reise.
➡️ Hören Sie jetzt in die neueste Folge rein:
➡️ Melden Sie sich hier zum Newsletter an, wenn Sie regelmäßig neue Impulse möchten:
➡️ Teilen Sie diesen Artikel mit Menschen, die sich zwischen Familie, Schule und Job wiederfinden – und sich endlich verstanden fühlen wollen.
Fazit: Es darf leichter werden. Und echter.
Ich glaube daran, dass wir Teams neu denken, Schule menschlicher gestalten und Familien wieder stärken können.
Nicht, indem wir alles perfekt machen – sondern indem wir hinschauen. Und neu beginnen.
Sind Sie dabei?
Dann hören wir uns – in der neuesten Folge von „Generationencouch – Neu. Klar. Vielseitig.“

Wer schreibt hier?
Hallo, ich bin Bettina Kuschey.
Coach, Trainerin und Expertin für generationenübergreifende Zusammenarbeit.
Mit meinen Coachings, Workshops und Trainings unterstütze ich Unternehmen, Schulen und Privatpersonen dabei, Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und ein starkes Miteinander zu gestalten.
Comments